sanft

sanft

* * *

sanft [zanft] <Adj.>:
a) zart und vorsichtig:
eine sanfte Berührung; sanfte Hände; jmdn. sanft küssen; sie hielt das Kind sanft zurück.
Syn.: behutsam, sacht.
b) angenehm wirkend aufgrund einer Art, die Freundlichkeit, Ruhe und Güte ausstrahlt:
sanfte Augen; meine alte Lehrerin war ein sanfter Mensch; sie hat das gleiche sanfte Wesen wie ihre Mutter; sanft lächeln.
Syn.: freundlich, gütig, mild[e], sanftmütig.
c) nur schwach spürbar; nicht stark hervortretend und dadurch eine vorhandene Harmonie nicht beeinträchtigend:
ein sanfter Wind kräuselte das Wasser; über sanfte Abhänge stiegen sie ins Tal; die Straße stieg sanft an.
Syn.: leicht, sacht, schwach.

* * *

sạnft 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. zart, mild, weich (Berührung, Druck, Lüftchen)
3. friedfertig, liebevoll (Wesen, Gemüt)
4. leicht, gering (Steigung), wenig ansteigend (Hügel)
5. gedämpft, nicht grell (Farbe)
● einen \sanften Druck, Zwang ausüben; eine \sanfte Farbe; jmdn. mit \sanfter Gewalt zu etwas zwingen; mit \sanfter Hand herrschen, lenken, regieren; das \sanfte Licht, Rot des Abendhimmels; ein \sanfter Regen; \sanfte Revolution gewaltfreie R.; sie hat eine \sanfte Stimme; \sanfte Technologie umweltverträgliches technisches Verfahren; etwas auf die \sanfte Tour erreichen 〈umg.〉 durch gutes Zureden; einen \sanften Vorwurf kann ich dir nicht ersparen; ihr \sanftes Wesen ● \sanft entschlafen friedlich sterben; \sanft ruhen, schlafen; ruhe \sanft! (Grabinschrift); ein Kätzchen \sanft streicheln ● \sanft wie ein Lamm [<ahd. semfti (Adj.), samfto (Adv.), engl. soft „weich“ <germ. samþia-; zu idg. *sem- „eins, in eins zusammen“; → sammeln]

* * *

sạnft <Adj.> [mhd. senfte, ahd. semfti (Adv. mhd. sanfte, ahd. samfto), eigtl. = gut zusammenpassend, zu sammeln]:
1. angenehm wirkend aufgrund einer Art, die Freundlichkeit, Ruhe u. Güte ausstrahlt:
ein -er Mensch;
ein -es Mädchen;
sie hat ein -es Wesen, Herz, Gemüt;
-e (Sanftmut ausdrückende) Augen;
das Pferd ist s. (nicht wild, nicht bösartig);
s. lächeln, reden.
2. auf angenehm empfundene Weise behutsam, zart:
eine -e Berührung;
ein -er Händedruck;
jmdn. mit -er Hand streicheln;
sie massierte s. seinen Nacken;
er ging mit ihr nicht gerade s. um;
sie hielt ihn s. zurück;
Ü -e (auf umweltverträgliche Weise u. ohne besondere Risiken nutzbar gemachte) Energie;
-e Geburt (auf eine möglichst natürliche Weise in einer möglichst angenehmen Umgebung erfolgende Geburt, bei der das Kind nach der Entbindung nicht von der Mutter getrennt wird);
-er Tourismus (Tourismus einer bes. für die natürliche Umwelt u. die sozialen Belange in den betroffenen Reisegebieten möglichst unschädlichen Form);
eine -e Revolution (eine Revolution ohne Gewalt und Blutvergießen).
3. nur in abgeschwächter Weise in Erscheinung tretend; gedämpft; nicht stark u. intensiv:
ein -es Rot, Blau, Licht, Feuer;
eine -e Musik, Stimme.
4.
a) nur schwach spürbar, sacht:
ein -er Regen, Wind, Hauch;
eine -e Brandung;
b) mit einer gewissen Zurückhaltung u. weniger direkt geäußert, in Erscheinung tretend:
-e Ermahnungen, Vorwürfe;
einen -en Druck, Zwang ausüben;
mit -er Gewalt.
5. friedlich, still u. ruhig:
ein -er Schlaf, Tod;
er ist s. entschlafen;
Ruhe s.! (Inschrift auf Grabsteinen).
6. nicht steil, nicht schroff; allmählich ansteigend:
ein -er Hügel, Anstieg;
eine -e Anhöhe, Steigung;
der Pfad führte in -en Windungen nach oben;
ein s. ansteigender Weg.

* * *

sạnft <Adj.> [mhd. senfte, ahd. semfti (Adv. mhd. sanfte, ahd. samfto), eigtl. = gut zusammenpassend, zu ↑sammeln]: 1. angenehm wirkend aufgrund einer Art, die Freundlichkeit, Ruhe u. Güte ausstrahlt: ein -er Mensch; ein -es Mädchen; sie hat ein -es Wesen, Herz, Gemüt; -e (Sanftmut ausdrückende) Augen; s. lächeln, reden; eine -e (nicht bösartige) Katze; das Pferd ist s. (nicht wild, nicht bösartig). 2. auf angenehm empfundene Weise behutsam, zart: eine -e Berührung; ein -er Händedruck; jmdn. mit -er Hand streicheln; sie massierte s. seinen Nacken; er ging mit ihr nicht gerade s. um; sie hielt ihn s. zurück; Ü -e (auf umweltverträgliche Weise u. ohne besondere Risiken nutzbar gemachte) Energie; -e Geburt (auf eine möglichst natürliche Weise in einer möglichst angenehmen Umgebung erfolgende Geburt, bei der das Kind nach der Entbindung nicht von der Mutter getrennt wird); -er Tourismus (Tourismus einer bes. für die natürliche Umwelt u. die sozialen Belange in den betroffenen Reisegebieten möglichst unschädlichen Form); Die GRÜNEN fordern den Aufbau einer -en (umweltverträglichen) Chemie (Spiegel 49, 1986, 241); Am vergangenen Freitag erlebte die „sanfte Revolution“ (Revolution ohne Gewalt und Blutvergießen) der Tschechen und Slowaken ihren ... Höhepunkt (Freie Presse 3. 1. 90, 4); *auf die Sanfte (ugs.; liebenswürdig u. schonungsvoll): die Sache werden wir auf die S. erledigen. 3. nur in abgeschwächter Weise in Erscheinung tretend; gedämpft; nicht stark u. intensiv: ein -es Rot, Blau, Licht, Feuer; eine -e Musik, Stimme. 4. a) nur schwach spürbar, sacht: ein -er Regen, Wind, Hauch; eine -e Brandung; In der Droschke, die s. dahinrollte, sah er auf die Straße hinaus (Maass, Gouffé 240); In Antwerpen regnete es s. (Kaschnitz, Wohin 145); b) mit einer gewissen Zurückhaltung u. weniger direkt geäußert, in Erscheinung tretend: -e Ermahnungen, Vorwürfe; einen -en Druck, Zwang ausüben; mit -er Gewalt; manchmal spürte ich eine -e Feindseligkeit mir gegenüber (Lenz, Brot 17). 5. friedlich, still u. ruhig: ein -er Schlaf, Tod; Ihr betet zuweilen um ein -es Ende (Hesse, Narziß 14); s. schlafen; er ist s. entschlafen; Ruhe s.! (Inschrift auf Grabsteinen). 6. nicht steil, nicht schroff; allmählich ansteigend: ein -er Hügel, Anstieg; eine -e Anhöhe, Steigung; -e Abhänge; der Pfad führte in -en Windungen nach oben; eine s. ansteigende Höhe; s. geschwungene Hänge.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sanft — Sanft, er, este, adj. et adv. welches in seinen meisten Bedeutungen dem rauh entgegen gesetzet ist, und so wie alle Wörter zunächst eine in das Gehör fallende Eigenschaft ausdruckt. 1. Im eigentlichsten Verstande, da es von dem Laute gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sanft — Adj. (Mittelstufe) behutsam und leicht, zart Synonym: sachte Beispiele: Sein Händedruck war sanft. Er hat sie sanft beim Arm genommen. Kollokation: jmdn. sanft massieren sanft Adj. (Aufbaustufe) von geringer Intensität, nicht stark Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • sanft — sanft: Mhd. senfte, ahd. semfti (Adverb mhd. sanfte, ahd. samfto), mnd. sachte (↑ sacht), niederl. zacht, aengl. sœ̄fte (Adverb sōfte, engl. soft) stellen sich im germ. Sprachbereich zu got. samjan »zu gefallen suchen«, aisl. sama »passen, sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sanft — Adj std. (9. Jh., sanfto 8. Jh.), mhd. senfte, semfte (sanfte, samfte Adv.), ahd. samfti, andfrk. senifti Stammwort. Aus g. * samftja , wobei das f offenbar auf einem Übergangslaut vor der Lautverschiebung beruht, also * som tjo , dann * somptjo… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sanft — Sanft, 1) was im Gegensatz von dem Harten, Strengen, Heftigen, Beschwerlichen, angenehm u. wohlthuend auf das Gefühl wirkt, so von einem Tone, leise, schwach u. doch angenehm; 2) von einer Bewegung, sacht, langsam; 3) von Gemüthsbewegungen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sanft — ↑dolce …   Das große Fremdwörterbuch

  • sanft — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • freundlich Bsp.: • Ihr Bruder ist freundlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Sanft — 1. Sanft fahren die Seligen. – Petri, II, 516. 2. Sanft, ich bin der Schultheiss von Heiligen Rode. »Der Schultheis von Heiligen Rode (Hessen) wollte sich scheren lassen, gerieth aber in das Wirtshaus vnd trank sich voll. Als er abends nach Haus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sanft — sạnft, sanfter, sanftest ; Adj; 1 ruhig, freundlich und voller Liebe ≈ gütig ↔ aggressiv, bösartig <ein Mensch, ein Mädchen, ein Gesicht, eine Stimme, Augen, ein Herz, ein Charakter, ein Wesen; sanft lächeln, reden> 2 angenehm, weil nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sanft — 1. freundlich, friedfertig, friedlich, geduldig, gefühlvoll, gemütlich, gütig, gutmütig, lammfromm, lieb, liebevoll, milde, nicht hart/streng, rücksichtsvoll, ruhig, sanftmütig, still, zartfühlend, zärtlich [besorgt], zurückhaltend; (ugs.): zahm …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”